LXDM

    Aus mxlinuxusers.de
    Displaymanager LXDM

    LXDM ist ein leichtgewichtiger Login-Manager, der statt GDM oder SDDM benutzt werden kann. Da er in C geschrieben wurde ist er auch sehr schnell. LXDM ist der Standard-Login-Manager für LXDE, kann aber problemlos auch für andere Desktopumgebungen bzw. Fenstermanager wie LXDE, KDE, xfce, Openbox usw. eingesetzt werden. Allerdings beherrscht LXDM nicht das X Display Manager Control Protocol (XDMCP), so daß er nur für lokale Sitzungen benutzt werden kann.

    GUI lxdm-config
    GUI von LXDM

    grafische Konfiguration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    die grafische Konfiguration von LXDM kann zum grössten Teil über das GUI lxdm-config erfolgen. Da sich die Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/lxdm/ befinden muss, lxdm-config mit root-Rechten (sudo) aufgerufen werden.

    sudo lxdm-config
    

    Beachtet man das nicht, so öffnet sich zwar das GUI, aber man kann keine Einstellungen vornehmen.

    Einstellungsmöglichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    grafische Einstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Usericon auswählen (links oben)
    • automatische Anmeldung (ja/nein)
    • Hintergrund:
      • Hintergrundbild auswählen (im Screenshot z.B. debian-dark.png)
      • einfarbiger Hintergrund
      • Standard-Einstellung

    Optionen für untere Leiste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Transparente Leiste (ja/nein)
    • Sitzungen verstecken
    • Sprachauswahl anzeigen
    • Tastaturbelegung anzeigen
    • Beenden-Knopf ausblenden

    andere Optionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Benutzerliste anzeigen
    • Zeit ausblenden

    Konfigurationsdateien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die systemweiten Konfigurationsdateien von LXDM befinden sich alle im Verzeichnis /etc/lxdm/

    LXDM-Konfigurationsdateien
    Datei Bedeutung
    default.conf Konfigurationsdatei für lxdm. Hier werden die Einstellungen, die mit lxdm-config gewählt wurden, gespeichert. Anders als in der man-Page von lxdm und auf vielen Webseiten beschrieben ist dies bei MX-19 kein Symlink zu /etc/lxdm/lxdm.conf
    lxdm.conf hat für diese Version von lxdm keine Auswirkung
    Xsession X Session Konfigurationsdatei. Sollte nicht editiert werden, es sei denn, man weiss genau, was man tut (auf eigene Gefahr)

    Die /etc/lxdm/default.conf ist durch Kommentare gut dokumentiert, trotzdem nochmal eine kurze Erläuterung der Optionen:

    Optionen von default.conf
    Option Bedeutung
    autologin=USERNAME schaltet autologin für den User mit dem Namen USERNAME ein
    timeout=10 Timeout für autologin in Sekunden, sollte nicht kleiner als 5 sein
    session=/usr/bin/openbox-session Default-Session, wenn im Menu "Default" gewählt wird
    numlock=0 Numlock ein- oder ausschalten (1=einschalten, 0=ausschalten)
    xauth_path=/tmp gibt den Pfad an, den das Kommando xauth statt des Standardpfades ~ für die Datei .Xauthority benutzen soll. Die meisten werden dies nicht benötigen und können die Zeile kommentiert lassen
    skip_password=1 User mit leerem Password nicht nach dem Passwort fragen
    greeter=/usr/lib/lxdm/lxdm-greeter-gtk Pfad zum Greeter einstellen, allerdings existiert im Moment kein anderer Greeter
    arg=/usr/bin/X -background vt1 überschreibt das normale Argument für den Start des X-Servers. Auch hier, wird im Zweifelsfall nicht benötigt
    tcp_listen=1 nicht auskommentieren, wenn man möchte, dass der X-server auf tcp lauscht. Auch hier gilt die obige Bemerkung
    gtk_theme=Clearlooks benutztes GTK-Thema für den Greeter
    bg=/usr/share/backgrounds/login/mountain_grass_bw.jpg Hintergundbild für den Greeter
    bottom_pane=1 soll das untere Panel angezeigt werden (=1) oder nicht (=0). Das Panel nicht anzeigen ist selten sinnvoll
    lang=1 Sprachauswahl ja (=1) oder nicht (=0)
    keyboard=0 Keyboardlayout auswählbar (=1) oder nicht (=0)
    theme=Industrial benutztes Thema für LXDM. Themen liegen im Verzeichnis /usr/share/lxdm/themes/ (im Moment existiert aber nur dieses eine Thema "Industrial")
    bg=/usr/share/images/fluxbox/fluxbox.png benutztes Hintergrundbild
    disable=0 =0 zeigt eine Liste der User an, =1 zeigt keine Userliste an
    white=USER1 USER2 Liste der User, die angezeigt werden sollen. Ist die Liste leer oder auskommentiert, werden alle angezeigt. Sinnvolle Einstellung white=
    black=USER1 USER2 Liste der User, die nicht angezeigt werden sollen. Ist die Liste leer oder auskommentiert, werden alle angezeigt. Sinnvolle Einstellung black=

    Userspezifische Konfiguration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    User können selbst festlegen, welches Icon für sie im Userauswahl-Menu von LXDM angezeigt wird und welche Session gestartet wird, wenn sie im Session-Menu "Standard" wählen.

    Für das usereigene Icon (Avatar) muss dazu im Homeverzeichnis des Users eine Grafikdatei (png oder jpg) mit dem Namen .face (ohne Extension) und den Abmessungen 96x96 Pixel angelegt werden. Es genügt auch ein Softlink auf solch eine Datei. Dies könnte man z.B. so machen:

    ln -s Bilder/gv.jpg ~/.face
    

    wenn sich das gewünschte Icon im Verzeichnis Bilder befindet und gv.jpg heisst.

    Diese Anzeige von usereigenen Icons ist aber nur möglich, wenn das Homeverzeichnis des Users und die Grafikdatei mit dem Icon für andere (other) lesbar (r) und betretbar (x) ist. Zur Kontrolle:

    ls -ld ~
    drwxr-xr-x 26 gv gv 4096 Okt 26 19:23 /home/gv
    

    Wichtig ist die letzte Kombination r-x, also drwxr-xr-x

    Dies bedeutet natürlich ein gewisses Sicherheitsrisiko, da jeder im Netzwerk dann mein eigenes Homeverzeichnis auslesen kann. Man sollte also abwägen, ob man dies möchte oder nicht.

    Zur Festlegung der Standardsession genügt ein Eintrag in der Datei ~/.dmrc

    [Desktop]
    Session=xfce
    

    für xfce als Standardsession. Entsprechend für Gnome würde der Eintrag dann so aussehen:

    [Desktop]
    Session=gnome
    

    Shellskripte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Außerdem befinden sich in /etc/lxdm/ noch Shellskripte, die von LXDM in bestimmter Reihenfolge abgearbeitet werden. Nach der Installation von LXDM sind sie alle noch ohne Funktion, sie können also bei Bedarf noch vom User selbst gefüllt werden. Die Verwendung bleibt dabei jedem selbst überlassen, denkbar wäre z.B. das setzen von Umgebungsvariablen, Herstellen oder Trennen von Netzwerkverbindungen, Ausführen von Backups usw. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, alles was sich mit der bash ausführen lässt wäre dabei möglich. Wichtig ist aber, daß man die Skriptnamen beibehält.

    LXDM-Shellskripte
    Skriptname Ausführung
    LoginReady wird mit root-Rechten ausgeführt, wenn LXDM bereit ist, das Login-Window anzuzeigen
    PreLogin wird als Root ausgeführt, bevor sich ein User einloggt hat
    PostLogin wird mit den Rechten des Users ausgeführt, der sich eingeloggt hat
    PostLogout wird mit den Rechten des Users ausgeführt, nachdem er sich ausgeloggt hat
    PreReboot wird als Root ausgeführt, vor dem Rebooten mit LXDM
    PreShutdown wird als Root ausgeführt, vor dem Shutdown mit LXDM

    Neben diesen Shellskripten führt LXDM der Reihe nach noch folgende Dateien aus: /etc/profile, ~/.profile, /etc/xprofile und ~/.xprofile, wobei die letzten zwei bei MX-19 in der Regel nicht vorhanden sind. Beim Einloggen werden also diese Dateien eingelesen und ausgeführt:

    1. /etc/lxdm/LoginReady
    2. /etc/lxdm/PreLogin
    3. /etc/lxdm/PostLogin
    4. /etc/profile
    5. ~/.profile
    6. /etc/xprofile
    7. ~/.xprofile