LXQt

    Aus mxlinuxusers.de
    Thumbs up symbol.png Getestet: Dieser Hinweis soll dir dabei helfen, zu entscheiden, ob dieser Artikel auf deinem System funktionieren wird oder nicht. Solltest du feststellen, dass dieser Artikel bei einer ungetesteten Version funktioniert, kannst du das gerne hier korrigieren oder im Forum anmerken.

    Helix lxqt.svg
    LXQt 0.10 - Ambiance.png

    LXQt ist ein grafisches Desktop-Environment und die Weiterentwicklung von LXDE. Während bei LXDE jedoch GTK 2 eingesetzt wird, basiert LXQt auf der Grafikbiblithek Qt.

    Installation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    LXQt kann auf verschiedene Arten bei MX Linux installiert werden:

    apt-get install lxqt-core
    

    es wird ein funktionsfähiges LXQT-Minimal- bzw. LXQT-Kern-System installiert. Darin befinden sich der Dateimanager PCMmanFM, die LXQT_Taskleiste, den Sitzungsmanager lxqt-session und den Fenstermanager xfwm4. Statt xfwm4 kann auch ein anderer Fenstermanager (z.B. Openbox) gewählt werden.

    apt-get install lxqt
    

    installiert die Desktopumgebung LXQT (lxqt-core) und zusätzliche empfohlene Komponenten, wie z.B. ein Terminal (qterminal), ein Programm zum Packen und Entpacken von Archivdateien (xarchiver) und Pakete um das Aussehen und Verhalten von LXQT zu steuern. Dies ist insofern der empfohlene Weg, um LXQT zu installieren.

    apt-get install task-lxqt-desktop
    

    installiert LXQT mit den Paketen, die im allgemeinen von Debian-Usern benutzt werden, um so eine vertraute Umgebung zu schaffen.

    LXQt-ISOs können entweder von der Community Respins Seite oder von Adrians Sourceforge-Seite heruntergeladen werden.

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Commons