Menulibre
MenuLibre ist ein einfach zu bedienender, FreeDesktop.org-kompatibler Menü-Editor, der eine schnelle Bearbeitung des Anwendungsmenus über eine grafische Oberfläche ermöglicht. Trotzdem ist er sehr klein (Download-Größe < 200kb), so daß er sich gut in Desktopmanager wie Gnome, LXDE oder Xfce einfügt.
Das Anwendungsfenster von Menulibre besteht aus drei Teilen [1]:
- Toolbar (oben): Hier sind die Haupfunktionen schnell erreichbar
- Menubrowser (links): zeigt den aktuellen Status des Anwendungsmenus. Dort können einzelne Menupunkte ausgewählt und verschoben werden.
- Menu-Editor (rechts): hier kann der ausgewählte Menupunkt bearbeitet werden.
Toolbar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Icons von links nach rechts:
- "Menupunkt hinzufügen" (+ Zeichen) -> Starter, Verzeichnis oder Trennlinie hinzufügen. Diese Punkte werden vor dem ausgewählten Menupunkt hinzugefügt. Wird ein neuer Starter angelegt, so müssen im sich öffnenden Fenster die üblichen Angaben eingetragen werden, welcher Befehl, das Arbeitsverzeichnis, ob der Befehl im Terminal ausgeführt werden soll oder nicht usw. Da alle Punkte gut übersetzt sind, kann ich hier auf eine nähere Aufzählung verzichten. Verzeichnis oder Trennlinie hinzufügen sind dann wirklich selbsterklärend (siehe dazu auch die Erläuterungen im Punkt Menu-Editor
- "Starter speichern"
- "rückgängig machen"
- "wiederholen"
- "zurücksetzen"
- "löschen": all diese Punkte machen genau das, was sie benennen. Beim Punkt "löschen" wird man zur Sicherheit nochmals gefragt, ob man den ausgewählten Menupunkt tatsächlich löschen will. Löschen ist jedoch nur möglich, wenn der User die entsprechenden Rechte besitzt. Ist dies nicht der Fall, so kann man im Menu-Editor den Punkt "im Menu verstecken" anwählen und erreicht so zumindest optisch den gleichen Effekt, der Menupunkt oder das Menuverzeichnis erscheint nicht mehr im Anwendungsmenu.
- "Suchfeld" (mit Lupe): hier kann ein Begriff eingegeben werden, mit dem nach den passenden Menueinträgen gesucht werden kann. Gibt man z.B. "Browser" ein (ohne Anführungszeichen), so erhält man die Menupunkte "Icon Browser", "Avahi-SSH-Server-Browser", "Firefox Web Browser" und "Drucker CUPS". Letzter Punkt (Cups) zeigt, daß die Suche nicht nur nach dem Menu-Namen erfolgt, sondern auch nach dessen Beschreibung. Bei CUPS ist dies die Beschreibung "Druckerverwaltung in einem Browser"
- "Hilfe" (Zahnrad): "Hilfeseite aus dem Internet aufrufen", "Info über MenuLibre" und "MenuLibre beenden"
Menubrowser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
im Menubrowser können einzelne Menupunkte ausgewählt und bearbeitet bzw. gelöscht (s.o.) werden. Mit den unteren Pfeilen kann der ausgewählte Menupunkt auch nach oben oder unten verschoben werden.
Menu-Editor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
der ausgewählte Menupunkt wird hier im Detail bearbeitet. Dafür gibt es diese Gruppen:
- Anwendungsdetails (Befehl und Arbeitsverzeichnis)
- Einstellungen (im Terminal ausführen?, Startbenachrichtigung?, im Menu verstecken?)
- Kategorien (Kategorienname und -Beschreibung)
- Aktionen (anzeigen?, Name und Befehl). Dies wird meist bei grösseren Programmen benutzt, die verschiedene Aktionen auslösen können. Ein Beispiel dafür wäre LibreOffice mit der Anwendung "LibreOffice Impress". Dort steht die Option "anzeigen", der Name "neue Präsentation" und der Befehl "libreoffice --impress"
- Fortgeschritten: hier werden wie nicht anders zu erwarten, tiefergehende Angaben gemacht, wie z.B. "allgemeiner Name", "Abfragebefehl", "nur anzeigen in", "Mime-Typen", "DBus-aktivierbar?" u.a.
wer dort etwas einträgt oder ändern will, sollte wissen, was er tut und bedarf in der Regel dieser Anleitung nicht.
Web-Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ dies ist eine freie Übertragung der englischen Anleitung von bluesabre https://github.com/bluesabre/menulibre/wiki/Usage