Erste Schritte nach der Installation

    Aus mxlinuxusers.de

    Vorgehensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nach der Installation werden verschiedene Schritte empfohlen, die nicht vorgeschrieben aber oft sinnvoll sind.

    Upgrade durchführen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    da die ISOs meist nicht auf dem neuesten Stand sein können, empfiehlt sich ein Upgrade

    sudo apt update
    sudo apt upgrade
    

    wer mutiger ist und ein "agressiveres" Upgrade haben möchte, gibt statt sudo apt upgrade folgenden Befehl ein:

    sudo apt full-upgrade
    

    full-upgrade führt ein komplettes Upgrade des Systems durch, entfernt aber auch installierte Pakete, falls dies für ein komplettes Upgrade notwendig ist. upgrade ist konservativer, weil es installierte Paket nicht entfernt, auch wenn dies für das Upgrade eines Paketes erforderlich wäre. In diesem Fall wird der Upgrade dieses einen Paketes nicht durchgeführt.

    Überprüfen ob die angeschlossene Hardware korrekt funktioniert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Ist die Firmware installiert? MX Paket-Installer > Stabiles Repository (z.B.amd64-microcode, intel-microcode, bluez-firmware, firmware-amd-graphics, firmware-linux-free, firmware-linux-nonfree...)
    • Ist die Bildschirmauflösung korrekt? Im Menü: Einstellungen > Anzeige
    • Ist die Soundausgabe korrekt eingestellt? Panel: Lautsprechersymbol > rechter Mausklick > Mixer öffnen
      • Browser der Wahl öffnen und zum Beispiel mit Youtube testen
    • Funktioniert der Drucker? Ist der Druckertreiber installiert (z.B. hplip)? Papiereinstellungen: A4, Testseite druckbar?

    Im MX Repo Manager das zu verwendende APT-Repository wählen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Software-Firewall einschalten mittels Alt+F2 gufw[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    bzw. in einem Terminal mit

    sudo ufw enable
    

    einschalten

    bei Bedarf weitere grafische Benutzeroberflächen installieren und konfigurieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Deutsche Sprachdateien installieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    sudo apt-get install firefox-l10n-xpi-de libreoffice-help-de libreoffice-l10n-de mythos-de thunderbird-l10n-de gimp-help-de
    
    Setze Firefox > Preferences > Language
    

    Papiergrösse anpassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    in der Datei /etc/papersize letter durch a4 ersetzen (Rootrechte erforderlich). Noch besser ist es, das Kommando paperconfig zu benutzen, weil dabei die angegebene Papiergrösse bei Bedarf auch an andere Programme weitergegeben wird, wie man in diesem Beispiel sieht:

    sudo paperconfig -p a4
    tl-paper: setting paper size for dvipdfmx to a4: /var/lib/texmf/dvipdfmx/dvipdfmx-paper.cfg
    tl-paper: setting paper size for dvips to a4: /var/lib/texmf/dvips/config/config-paper.ps
    tl-paper: setting paper size for pdftex to a4: /var/lib/texmf/tex/generic/config/pdftexconfig.tex
    tl-paper: setting paper size for xdvi to a4: /var/lib/texmf/xdvi/XDvi-paper
    Running mktexlsr. This may take some time... done.
    Building format(s) --refresh.
    This may take some time... done.
    

    bei weiteren Problemen Handbuch zur Hilfe nehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]