Mtr

Aus mxlinuxusers.de

mtr (my traceroute) ist ein Netzwerkdiagnosewerkzeug, das die Funktionalität der Programme »traceroute« und »ping« in einem einzigen Netzwerkdiagnose-Tool vereinigt.

Zumindest seit MX-23 gibt es mtr als Paket in zwei Varianten:

  • mtr (als GTK-Programm mit X-Windows-Unterstützung)
  • mtr-tiny (ein textbasiertes ncurses Programm ohne X-Windows-Unterstützung, daher wir weniger Speicherplatz gebraucht)

für den praktischen Gebrauch spielt das aber keine Rolle. Beide Pakete unterscheiden sich nur optisch etwas, der Aufruf und die Funktionen sind gleich.

Wenn mtr startet, untersucht es die Netzwerkverbindung zwischen dem Rechner, auf dem es läuft, und einem vom Benutzer spezifizierten Zielrechner. Nachdem es die Adressen aller Zwischenpunkte herausgefunden hat, sendet es Datenpakete mit absichtlich niedriger Gültigkeitsdauer (TTL = time to live) an alle diese Rechner, um die Qualität der Verbindung zu jedem einzelnen davon herauszufinden. Dabei werden die Antwortzeiten der dazwischenliegenden Router notiert und damit laufende Statistiken über jede dieser Maschinen erstellt und ausgegeben. Ein plötzlicher Anstieg der Paketverluste oder der Antwortzeit ist oft ein Hinweis auf eine schlechte (oder einfach überlastete) Verbindung. Die Ergebnisse werden in der Regel als Round-Trip-Antwortzeiten in Millisekunden und als Prozentsatz des Paketverlusts gemeldet.

Der einfachste (und auch übliche Aufruf)

mtr ZIEL

wobei ZIEL der Hostname oder die IP-Adresse des Zielrechners ist. Danach erscheint eine Anzeige der Verbindungswerte (IP-Knoten, Antwortzeiten usw.) die laufend erneuert wird und mit der Taste q abgebrochen wird. Die Anzeige kann im laufenden Betrieb durch folgende Tasten verändert werden:

  • H: Hilfe
  • D: Anzeige Modus
  • R: Restart der Statistik
  • O: welche Werte sollen in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Die möglichen Abkürzungen werden dabei angezeigt und können direkt eingegeben werden. Es handelt sich dabei um folgende Abkürzungen und die zugehörigen Werte:
 <sp>: Leertaste - Zwischenraum zwischen den Feldern (Space between fields)
 L: Verlustquote in Prozent (Loss Ratio)
 D: Verlorene Pakete (Dropped Packets)
 R: empfangene Pakete (Received Packets)
 S: gesendete Pkete (Sent Packets)
 N: Antwortzeit in ms (Newest Round Trip Time = RTT in ms)
 B: minimalste (beste) Antwortzeit in ms (Min/Best RTT)
 A: durchschnittliche Antwortzeit in ms (Average RTT)
 W: maximale (schlechteste) Antwortzeit in ms (Max/Worst RTT)
 V: Standardabweichung (Standard Deviation)
 G: Geometrischer Mittelwert (Geometric Mean)
 J: aktuelle zeitliche Schwankung/Abweichung (Jitter) bei der Signalübertragung (Current Jitter)
 M: Durchschnittliche Zeitabweichung von Jitter (Jitter Mean/Avg.)
 X: schlechteste Zeitabweichung (Worst Jitter)
 I: mittlere Zeitabweichunggeglätteter Absolutwert) (Interarrival Jitter)
  • q: Quit -> Ende der Vorstellung

Möchte man keine fortlaufende Anzeige, weil man z.B. die Werte zur Begutachtung in einem Forum posten möchte, sollte man die Option -rw benutzen:

mtr -rw ZIEL

Die Option -r schaltet in den Reportmodus und -w sorgt dafür, dass lange Hostnamen nicht abgeschnitten werden.

Mit der Option -n werden nur die IP-Adressen angezeigt, es findet also keine Umsetzung in Hostnamen statt. Möchte man beides (IP-Adressen und Hostnamen) anzeigen, so hilft die Option -b weiter

mtr -b ZIEL

wie üblich gibt es aber keine Garantie dafür, dass der Hostname aufgelöst wird (oder aufgelöst werden kann)

Liste wichtiger Optionen von mtr
Option Bedeutung
-F DATEI liest die Hostnamen aus Datei
-4 benutzt nur IPv4
-6 benutzt nur IPv6
-n löst die Hostnamen nicht auf, zeigt nur die IP-Adressen an
-b zeigt IP-Adressen und Hostnamen an
-c ANZAHL ANZAHL zu sendender pings
-m ANZAHL setzt die Anzahl zu passierender Hops auf ANZAHL (default = 30)
-U ANZAHL setzt das Maximum unbekannter Hosts auf ANZAHL (default = 5)
-s GROESSE setzt die Größe der gesendeten Datenpakete (packet size) auf GROESSE Bytes. Ist GROESSE negativ, werdnn zufällig grosse Datenpakete verschickt, die Maximalgröße überschreitet dabei aber nicht den Absolutwert von GROESSE
-G ZEIT setzt die Wartezeit auf Antworten auf ZEIT Sekunden (default = 5)
-i ZEIT setzt Intervallzeit, innerhalb derer Datenpakete abgeschickt werden, auf ZEIT Sekunden (default = 1)
-Z ANZAHL Die ANZAHL der Sekunden (Timeout), die Sockets offen gehalten werden, bevor die Verbindung aufgegeben wird. Die Verwendung großer Werte für diesen Wert, insbesondere kombiniert mit einem kurzen Intervall, verbraucht eine Menge Dateideskriptoren.
-r benutzt das Reportformat zur Ausgabe. Dies sollte benutzt werden, wenn man die Ergebnisse posten will, eventuell in kombination mit Option -w
-w breites Ausgabeformat, bei dem lange Hostnamen nicht abgeschnitten werden
-j Ausgabe im JSON-Format. Praktisch für Skript-basierte Auswertungen
-x Ausgabe im XML-Format
-C Ausgabe im CSV-Format
-l Ausgabe im RAW-Format
-o FELDER welche Felder sollen ausgegeben werden. Dabei ist FELDER eine Zeichenkette, in der die Abkürzungen für die Felder in der gewünschten Reihenfolge angegeben werden, z.B.
mtr -o "XLSDNBAW" wiki.mxlinuxusers.de

als Feldabkürzungen werden die gleichen Buchstaben wie beim Parameter O (s.o.) benutzt

-p splittet die Ausgabe. Normalerweise beginnt beim kontinuierlichen Betrieb die Ausgabe von mtr nach Erreichen des Ziels wieder von vorn in der ersten Zeile (ähnlich wie beim Kommando top). Mit der Option -r erfolgt eine kontinuierliche Ausgabe, das heisst, zuerst erhält man die Ausgaben vom Start bis zum Ziel, also von hop 1 bis z.B. hop 12, die nächste Runde wird dann kontinuierlich darunter fortgesetzt, so dass dann insgesamt 24 Zeilen ausgegeben wurden, dann 36 usw.

Aber am besten einfach mal ausprobieren, hilft mehr als viele Erklärungen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]