Liste von Grafischen Benutzeroberflächen: Unterschied zwischen den Versionen
Gosian (Diskussion | Beiträge) K (Fenstermanager jwm ergänzt) Markierung: Durch einen Tor-Ausgangsknoten |
Gosian (Diskussion | Beiträge) (Standard-Benutzerobefläche einstellen) Markierung: Durch einen Tor-Ausgangsknoten |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
[[File:Scrot22.jpg|thumb|left|375px]] |
[[File:Scrot22.jpg|thumb|left|375px]] |
||
'''Hauptartikel:''' [[Openbox]] |
'''Hauptartikel:''' [[Openbox]] |
||
− | |||
<br clear="all" /> |
<br clear="all" /> |
||
+ | = Desktop-Environment bzw. Fenstermanager als Standard auswählen = |
||
+ | Hat man mehrere grafische Benutzeroberflächen installiert, kann man mit dem Kommando |
||
+ | sudo update-alternatives --config x-session-manager |
||
+ | eine davon als Standard festlegen. |
||
+ | man erhält eine Liste von installierten Benutzeroberflächen |
||
+ | Es gibt 4 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative x-session-manager (welche /usr/bin/x-session-manager bereitstellen). |
||
+ | Auswahl Pfad Priorität Status |
||
+ | ------------------------------------------------------------ |
||
+ | 0 /usr/bin/startxfce4 50 automatischer Modus |
||
+ | 1 /usr/bin/lxsession 49 manueller Modus |
||
+ | * 2 /usr/bin/openbox-session 40 manueller Modus |
||
+ | 3 /usr/bin/startxfce4 50 manueller Modus |
||
+ | 4 /usr/bin/xfce4-session 40 manueller Modus |
||
+ | Drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Wahl[*] beizubehalten, |
||
+ | oder geben Sie die Auswahlnummer ein: |
||
+ | Wie beschrieben wird durch Eingabe der Auswahl-Nr. die entsprechende Benutzeroberfläche in den automatischen Modus geschaltet und damit als Standardoberfläche festgelegt. |
||
= Siehe auch = |
= Siehe auch = |
Aktuelle Version vom 2. April 2022, 21:26 Uhr
Desktop Environments[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Budgie Desktop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: Budgie (desktop environment)
Cinnamon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: Cinnamon
GNOME[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: GNOME
KDE Plasma 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: KDE Plasma 5
LXDE[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: LXDE
LXQt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: LXQt
MATE[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: MATE
Xfce[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: Xfce
Fenstermanager[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blackbox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: Blackbox
kleiner ressourcenschonender Fenstermanager (nicht nur) für schwächere Maschinen
Compiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: Compiz
fluxbox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: fluxbox
IceWM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: IceWM
JWM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: jwm
Openbox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel: Openbox
Desktop-Environment bzw. Fenstermanager als Standard auswählen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hat man mehrere grafische Benutzeroberflächen installiert, kann man mit dem Kommando
sudo update-alternatives --config x-session-manager
eine davon als Standard festlegen. man erhält eine Liste von installierten Benutzeroberflächen
Es gibt 4 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative x-session-manager (welche /usr/bin/x-session-manager bereitstellen). Auswahl Pfad Priorität Status ------------------------------------------------------------ 0 /usr/bin/startxfce4 50 automatischer Modus 1 /usr/bin/lxsession 49 manueller Modus * 2 /usr/bin/openbox-session 40 manueller Modus 3 /usr/bin/startxfce4 50 manueller Modus 4 /usr/bin/xfce4-session 40 manueller Modus Drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Wahl[*] beizubehalten, oder geben Sie die Auswahlnummer ein:
Wie beschrieben wird durch Eingabe der Auswahl-Nr. die entsprechende Benutzeroberfläche in den automatischen Modus geschaltet und damit als Standardoberfläche festgelegt.