Herzlich Willkommmen!
und vielen Dank für die Registrierung in unserem gemeinsamen Wiki. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Ich lege dann mal den von Dir gewünschten Artikel Openbox in Deinem Benutzernamensraum an. --Peter Littmann (Diskussion) 15:58, 22. Mai 2019 (CEST)
Jerry3904 im Forum:Your new Openbox article looks terrific!Bearbeiten
Hast Du den Kommentar von Jerry3904 gesehen? Ich wusste mit dem Begriff nichts anzufangen. Das Urban Dictionary bietet da verschiedene Möglichkeiten. Ich denke das erste wird wohl gemeint sein: exciting; enjoyable; pleasurable. --Peter Littmann (Diskussion) 06:10, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, habe ich gesehen. Mein englisch ist zu schwach, um da was definitives zu sagen, aber mein fiktiver Englisch-Lehrer meint, es wäre ein Lob. --Gosian (Diskussion) 20:28, 6. Jun. 2019 (CEST)
apt vs. apt-get?Bearbeiten
Hast Du den Thread gelesen? Also dann ums einheitlich zu haben doch mit apt-get? Wie ist Deine Meinung? --Peter Littmann (Diskussion) 22:10, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Oh je, schwierig. Zu MX 15/16 kann ich in der Beziehung gar nichts sagen, soll die Bemerkung von Stevo bedeuten, daß dort apt gar nicht funktioniert oder nicht existiert? Ich selbst benutze auf der Kommandozeile immer apt, einfach weil es ein wenig kürzer ist. Halte auf der Kommandozeile die man-Page-Warnung (oder den -Hinweis), "Die apt(8)-Befehlszeile wurde als Endanwenderwerkzeug entworfen und kann bei Versionswechseln ihr Verhalten ändern." auch nicht für so kritisch, weil man dort das eben per Hand eingibt. In Skripten wäre das natürlich blöd, weil man die dann alle ändern müsste. Allerdings benutze ich auch kein Skript mit apt bzw. apt-get. Und hier im Wiki? Naja, wenn das so gefährlich ist (ist es das?), sollten wir das vielleicht ändern. Gibt aber wohl kein Werkzeug, daß man über alle angelegten Seiten jagen kann, um automatisch aus apt apt-get zu machen? --Gosian (Diskussion) 22:35, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Automatisch ging das nun nicht, aber bei unseren wenigen Seiten noch vertretbar. Unter den Spezialseiten gibt es eine Suchmöglichkeit, da hatte ich unsere drei Seiten mit Treffern schnell gefunden. --Peter Littmann (Diskussion) 23:59, 8. Jun. 2019 (CEST)
Anmeldung des Wikis bei de-linkliste.deBearbeiten
Hallo Gosian, ich würde unser Wiki gerne unter https://www.de-linkliste.de/computer-und-zubehoer/hilfeseiten kostenlos eintragen lassen. Habe da aber noch eine Unklarheit mit der Beschreibung: Zulässige maximale Textmenge 5000 Zeichen, noch verfügbar 5000, Minimum-Textmenge der Beschreibung: 300 Zeichen. Wüsste garnicht, was ich da in Länge on mindestens 300 Zeichen eintragen soll. Fällt Dir vielleicht was ein? --Peter Littmann (Diskussion) 07:25, 9. Jun. 2019 (CEST)
- 300 Zeichen? Irgendwas passt da nicht. Ich lese z.B. hier https://www.de-linkliste.de/webkatalog/anmeldetipps.php "Sie haben genügend Platz für Ihren Text, min. 250 Wörter, max. 800 (5.000 Zeichen)." 250 Wörter wäre ja noch schlimmer. Und wenn ich mir als Beispiel diese Seite ansehe https://www.de-linkliste.de/webkatalog/detailsuche.php?key=linux da haben die meisten weniger als 300 Zeichen. Vielleicht nehmen die es gar nicht so genau? Ich bin jedenfalls erstmal bei 227 Zeichen gelandet. "Du möchtest MX-Linux installieren oder hast es schon getan? Und jetzt fehlt dir noch eine deutschsprachige Anleitung um eventuelle Probleme besser lösen zu können? Dann bist Du in unserem Wiki genau an der richtigen Stelle." Müsste man also noch mehr aufblasen oder ergänzen. Vielleicht geht dein Text ja in eine ganz andere Richtung, so daß Du beide irgendwie verschmelzen kannst. --Gosian (Diskussion) 14:10, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hatte mir noch keinen langen Text überlegt... Müssen wir uns noch etwas überlegen. Nebenbei: Kann es sein, dass Du im Moment anderweitig stark eingebunden bist? --Peter Littmann (Diskussion) 22:34, 13. Jun. 2019 (CEST)
- Gut, etwas länger: "Du möchtest MX-Linux installieren oder hast es schon getan? Und jetzt fehlt dir noch eine deutschsprachige Anleitung um eventuelle Probleme besser lösen zu können, oder Tipps für die tägliche Arbeit mit der Distribution zu finden? Dann bist Du in unserem Wiki genau an der richtigen Stelle." Gefällt mir zwar nicht so richtig, sind aber immerhin schon 295 Zeichen ;) Aber nochmals, ist das wirklich so ernst gemeint? Ich wiederhole mich ja, aber ich finde auf dieser Seite niemanden oder kaum jemand, der tatsächlich mindestens 300 Zeichen benutzt. Zum Rest: Ist das der Wink mit dem berühmten Zaunpfahl? ;) Anderweitig bin ich immer irgendwie eingespannt. mal mehr, mal weniger. Ich verstehe ja dein Drängen, aber keine Angst, ich vergesse das Wiki nicht und schreibe und feile gerade an einer neuen Seite. Manchmal geht es schneller und manchmal langsamer. Und ich folge der alten Debian-Devise "es ist fertig, wenn es fertig ist". --Gosian (Diskussion) 20:42, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Gut, ich habe das mal so veröffentlicht und noch einen Satz über MX Linux hinzugefügt. Sollte eigentlich eine Bestätigungsmail erhalten, da warte ich aber noch drauf. Weiss nicht wie ernst die das meinen, steht aber unter dem Eingabefeld für die Beschreibung in der Kategorie Hilfeseiten. Zum zweiten Teil: Wenn ich hier alleine an den Texten arbeite, wäre es doch schön, wenn Du Dich auch aktiver zeigtest. Das soll kein Drängen sein, würde ja schon reichen wenn Du mehr zur Diskussion und allgemeinen Unterhaltung beitragen würdest, so dies nicht zu viel ist. Kannst Du denn über die neue Seite schon was mitteilen, bzw. ihren Seitentitel bei Artikelwünsche eintragen? Du kannst ja gerne wie bei Debian verfahren bei Deinen Veröffentlichungen. Aber die haben auch ihr Gemeinschaftsportal, Foren, Mailinglisten. --Peter Littmann (Diskussion) 04:52, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Habe gerade folgende Rückmeldung erhalten:
- Gut, etwas länger: "Du möchtest MX-Linux installieren oder hast es schon getan? Und jetzt fehlt dir noch eine deutschsprachige Anleitung um eventuelle Probleme besser lösen zu können, oder Tipps für die tägliche Arbeit mit der Distribution zu finden? Dann bist Du in unserem Wiki genau an der richtigen Stelle." Gefällt mir zwar nicht so richtig, sind aber immerhin schon 295 Zeichen ;) Aber nochmals, ist das wirklich so ernst gemeint? Ich wiederhole mich ja, aber ich finde auf dieser Seite niemanden oder kaum jemand, der tatsächlich mindestens 300 Zeichen benutzt. Zum Rest: Ist das der Wink mit dem berühmten Zaunpfahl? ;) Anderweitig bin ich immer irgendwie eingespannt. mal mehr, mal weniger. Ich verstehe ja dein Drängen, aber keine Angst, ich vergesse das Wiki nicht und schreibe und feile gerade an einer neuen Seite. Manchmal geht es schneller und manchmal langsamer. Und ich folge der alten Debian-Devise "es ist fertig, wenn es fertig ist". --Gosian (Diskussion) 20:42, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hatte mir noch keinen langen Text überlegt... Müssen wir uns noch etwas überlegen. Nebenbei: Kann es sein, dass Du im Moment anderweitig stark eingebunden bist? --Peter Littmann (Diskussion) 22:34, 13. Jun. 2019 (CEST)
Wir haben die Registrierung erhalten - unser Redaktionsteam wird Ihren Eintrag prüfen und wir melden uns in Anfang kommender Woche bei Ihnen. Mit lieben Grüßen aus Österreich
na dann warten wir mal ab. --Peter Littmann (Diskussion) 12:27, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Tja, abwarten und Tee trinken. Meine neue Seite hast Du sicher schon gesehen, ich hoffe, sie trägt zur allgemeinen Unterhaltung bei ;) Der Titel "Anwendungsmenu" gefällt mir nicht so recht, aber "Kategorienschema des Anwendungsmenus nach der Spezifikation der freedesktop.org" ist auch nicht so toll. --Gosian (Diskussion) 21:59, 15. Jun. 2019 (CEST)
Spotify oder Youtube Music/Video Plus?Bearbeiten
Hallo Gosian, auch wenn Du nicht so gesprächig zu sein scheinst, möchte ich Dich fragen, was Du davon hältst:Ich höre neben meiner Arbeit am Wiki immer Musik von Youtube Video. Nun fangen die langsam an mich mit ihrer Werbung zu nerven. Das würde wegfallen wenn man die Abo-Version abschliesst. Als Alternative gibt es wohl Spotify, die aber etwa das gleiche kosten. Nun meine Frage: Nutzt Du eines dieser Angebote? Welches ist empfehlenswert? Nebenbei: Was hörst Du denn so für Musik? Bei mir geht es von Swing über Rock'n Roll(Bill Haley, Shakin Stevens) bis VoXXClub, EAV... --Peter Littmann (Diskussion) 08:24, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Oh, da bin ich tatsächlich überfragt. Ich weiss nur, daß Spotify existiert, mehr nicht. Youtube nutze ich so gut wie nie, deshalb musste ich jetzt erstmal nachsehen. Ich nehme an, Du meinst diese 30-Sekunden-Werbe-Clips, die manchmal am Anfang vor dem eigentlichen Titel kommen. Da ist zwar rechts ein Button "überspringen", das ist aber auch lästig. Als Ausweg aus der Misere kann ich da youtube-dl empfehlen, da siehst Du danach beim Abspielen keine Werbung mehr. Ansonsten bevorzuge ich das gute alte Dampfradio, da hat man von allem was und wer möchte hat mit Radios aus dem Internet, also ich meine jetzt Webradios, die internationale Auswahl. Ein Internetradio, also ein richtiger Kasten zum Anfassen, ginge natürlich auch. --Gosian (Diskussion) 19:17, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Entschuldigung, irgendwie ist mir Deine Antwort bisher entgangen, muss ich wohl besser aufpassen. Bei Youtube gefällt mir, dass ich mein Programm je nach Stimmung selbst gestalten kann. Bei Radios ist man ja immer an deren Programmvorgaben gebunden. Außerdem bietet Youtube Video ja auch die Musikvideos und ich glaube bei Spotify gibts nur Audio. --Peter Littmann (Diskussion) 21:14, 21. Jun. 2019 (CEST)
Zwei ProduktempehlungenBearbeiten
Hallo Gosian, kennst Du Telegram? Das ist etwa mit Whatsapp vergleichbar. Ich habe mir da ein Konto eingerichtet und bin darüber jetzt mit dem Programmierer vom Zen Installer(für Arch Linux) in Kontakt. Wäre das nicht auch etwas für uns bevor wir weiter auf Deiner Diskusionsseite schreiben und ich Deine Antwort evtl. erst verspätet mitbekomme? Dadurch habe ich mir jetzt auch ein email-Konto bei tutonota.com eingerichtet(Vorteil: Verschlüsselt und Werbefrei). Hast Du von denen schon gehört? --Peter Littmann (Diskussion) 09:23, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Irgendwie komme ich in letzter Zeit in die Verlegenheit mit "habe schon mal davon gehört..." antworten zu müssen ;) Nun, ich habe kein Problem damit, wenn Du etwas später auf meine Bemerkungen reagierst, ist ja normal und so wichtig waren meine Antworten bisher auch nicht. Aber wir können Probleme auch an anderer Stelle diskutieren, z.B. per Mail. Von mir aus auch mit Telegram, aber da müsstest Du mich erstmal überzeugen, welchen Mehrwert das bringen würde. Was spricht gegen Mail? Denn ein EMail-Konto habe ich schon, das ist auch werbefrei und wenn ich möchte, könnte ich auch verschlüsselte Mails verschicken. --Gosian (Diskussion) 21:14, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Der Vorteil on Telegram wäre: es handelt sich eine Eins zu Eins Verbindung. Mein gmx-Konto läuft ständig über vor Späm, so dass ich die Lust verliere und mein gmail-Konto benutze ich eigentllich gar nicht, das brauche ich hauptsächlich für die Google-Dienste und mein Android-Handy. Naja, bin ich halt durch den neuen Kontakt drauf gekommen. Wenn Du lieber über Email kommunizieren möchtest...Ich habe jetzt mein mail-Konto aufgeräumt so dass wir dieses benutzen könnten, wenn Dir dies lieber ist. Mal sehen, wie ich Dir die email-Adresse mitteile. --Peter Littmann (Diskussion) 22:54, 22. Jun. 2019 (CEST)
Bitte um Stellungnahme: Erweiterung um englische Artikel?Bearbeiten
Hallo Gosian, was hältst Du von manyroads Vorschlag, das Wiki um englische Artikel zu erweitern? Ich bin gerade dabei die technischen Möglichkeiten unserer Wikiinstallation abzuklären, hätte aber gerne Meinung dazu bevor ich es anfange umzusetzen. Die sauberste Lösung wäre wohl, dazu eine extra Wikiinstallation in Anspruch zu nehmen(ist ja gratis und würde für uns von Miraheze aufgesetzt werden). Dann könnten wir wohl auch die Links unter "in anderen Sprachen" unterbringen wie in der Wikipedia. --Peter Littmann (Diskussion) 10:41, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Ach ja, da habe ich mich schon im deutschen MX-Forum zu geäussert: Sehr gute Idee, aber wer zum Teufel soll das denn machen? Würde das nicht bedeuten, jeden Artikel ins englische zu übersetzen? Du hast dich ja selbst schon skeptisch in diesem Sinne geäussert, als Du manyroad gefragt hast, "Wer schreibt die Artikel? Du vielleicht?" Den Finger gehoben und ja gesagt hat er jedenfalls nicht, was ich verstehe, er hat genug andere Projekte in Arbeit. Und wenn ich den "Erfolg" der Nachfrage sehe, wer mithelfen will, das englische MX-Wiki auf den neuesten Stand zu bringen, da kann man die halbwegs Willigen auch an einer Hand abzählen, aber auch nur, wenn man sich vorher vier Finger abhackt. Wie ich schon schrieb, "eine schöne Vision", aber wer und wie? --Gosian (Diskussion) 21:29, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Meine Überlegung war ja erstmal, wie man das technisch umsetzen könnte... Wie das mit den Wikis von Archlinux.org und Archlinux.de abläuft gefällt mir irgendwie. Wer das machen soll ist natürlich die Frage, da werden sich aber vielleicht eher Interessenten finden als für das deutschsprachige Wiki. Schau Dir alleine die schiere Anzahl an englischen Threads im Forum an im Vergleich zu den deutsprachigen. Das bestehende Wiki hat sicher viel Arbeit gemacht und ich sehe mit Jerry3904 eigentlich fast nur einen Autoren. Änderungsmöglichkeiten bietet es aber scheinbar nicht so viele auch die Möglichkeit der Zusammenarbeit sehe ich nicht so. Wollte bisher eigentlich auch nicht so richtig ran um dem bestehenden keine Konkurrenz zu machen. Aber wenn die Infrastruktur erstmal da wäre, traut sich da vielleicht eher einer. Ich weiss nicht ob jeder Artikel ins englische werde müsste. Ich stelle mir zwei Benutzergruppen vor, die unabhängig agieren können und nur bei den Hauptartikeln auf Gleichstand achten. Na egal, ich habe jetzt erstmal mxlinuxusers.org registriert und bei Miraheze angemeldet. Wenn es nichts wird, könnten wir das immernoch als Testwiki verwenden. --Peter Littmann (Diskussion) 00:49, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Ach so, die technische Umsetzung... (warum kann man hier nicht ordentlich zitieren..., grumml). Na, ich sehe da keine andere Möglichkeit, als die, die Du schon gemacht hast - noch ein Wiki aufmachen. Letztendlich sind die deutsche, französische, englische usw. Wikipedia auch nur verschiedenene Wikis mit eigenen URLs. Ich teile deinen Optimismus allerdings nicht, wie schon gesagt, wie viele von den Tausenden von Usern aus dem englischsprachigen Teil haben sich denn bei dem Aufruf von Jerry3904 gemeldet??? Und ja, als Wiki würde ich das nicht bezeichnen, das ist eher eine umfangreiche Tippsammlung. Kann man nun so sehen oder so, aber die meisten sind damit zufrieden. Ich finde jetzt den Thread nicht mehr, aber im Prinzip lief die Diskussion mal auf die Meinung hinaus, wozu ein Wiki, wir haben doch den Abschnitt "Tips & Tricks". Der Mehrwert eines Wikis (Verknüpfung, Kategorien, Zusammenarbeit in Form von Verbesserung oder wenn es sein muss, Fehler korrigieren, Versionierung usw.) wird irgendwie nicht gesehen oder vielleicht nicht anerkannt. Und etliche schrecken unbegründeterweise auch vor der Syntax zurück, obwohl man die mit dem Editor nicht mal lernen müsste. Naja, schade, ich höre lieber auf. Und klar, eigentlich müsste ein Blick ins Arch-Wiki oder Ubuntu-Wiki o.ä. jeden überzeugen, was für eine Schatzgrube an Wissen sowas bietet, aber nein. Bei Ubuntu könnte man noch argumentieren, ja, die haben soviele User, aber mindestens bei Arch glaube ich das nicht so recht. Sollte Arch mehr User haben als MX? Nein, auch wenn man Distrowatch nicht so ernst nehmen kann, ich denke, es gibt mehr MX-User als Arch-User. Das kann es also nicht sein, vielleicht sind Arch-User mehr Nerd (positiv gemeint) als MX-User? --Gosian (Diskussion) 12:16, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hatte mich ja auch gemeldet und warte heute noch auf eine Freigabe das Wiki editieren zu dürfen. Angeblich hätte die Administratorin so viele andere Sachen zu tun, so dass sie nicht dazu kommt. --Peter Littmann (Diskussion) 14:13, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Vergleich: Google findet bei der Suche nach "MX Linux" 378.000 Ergebnisse, bei der Suche nach "Archlinux" 2.850.000 Ergebnisse, für Antix gibt's wohl gleich gar keine Zahl.
- Deine Aussage: "Ich höre lieber auf" bezieht sich jetzt darauf, darüber nachzudenken?
- Ich bin momentan frustriert: Ich habe ein Problem mit systemd gehabt und Jerry3904 hat mir geschrieben, dass systemd nicht unterstützt wird(von keinem der wohl 25 Entwickler) und ich Google bemühen soll. Dabei basiert MX Linux doch auf Debian und die verwenden es. Es gibt zwar das Dual-Init-System, das wird aber wohl nicht ernst genommen. Mal sehen wie es nun weitergeht. Momentan neige ich zu Arch. Debian und Ubuntu sind zwar grösser, mir aber zu fix. Debian Testing ginge vielleicht noch aber wird das richtig unterstützt? Rolling Release hat was finde ich, besser als pures Debian Stable (steinalt...). --Peter Littmann (Diskussion) 20:18, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Ja -> "Ich höre lieber auf" darüber nachzudenken. Habe ich dir hoffentlich keinen Schreck eingejagt ;) Debian Testing wird schon ordentlich unterstützt (was immer Du darunter verstehst), ist ja nur wie bei fast allen Distris der Zweig, der schneller neue Versionen einbaut, noch bevor sie zwei Jahre lang getestet wurden (aber wem erzähle ich das). Und was systemd betrifft, so wird das wohl einfach von Debian übernommen, sozusagen als "Alleinstellungsmerkmal" von MX, ein zusätzliches Gimmick, um sich von anderen Distris zu unterscheiden. Und wenn Du dich an die ältere Umfrage erinnerst, so nutzen wohl 90% kein systemd (ich übrigens auch nicht), insofern kann ich verstehen, daß da niemand Support leistet. --Gosian (Diskussion) 23:19, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Aha, Arch -> jetzt verstehe ich, wieso der Artikel ZenInstaller reinkam, hatte mich schon etwas drüber gewundert... --Gosian (Diskussion) 23:31, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Ja -> "Ich höre lieber auf" darüber nachzudenken. Habe ich dir hoffentlich keinen Schreck eingejagt ;) Debian Testing wird schon ordentlich unterstützt (was immer Du darunter verstehst), ist ja nur wie bei fast allen Distris der Zweig, der schneller neue Versionen einbaut, noch bevor sie zwei Jahre lang getestet wurden (aber wem erzähle ich das). Und was systemd betrifft, so wird das wohl einfach von Debian übernommen, sozusagen als "Alleinstellungsmerkmal" von MX, ein zusätzliches Gimmick, um sich von anderen Distris zu unterscheiden. Und wenn Du dich an die ältere Umfrage erinnerst, so nutzen wohl 90% kein systemd (ich übrigens auch nicht), insofern kann ich verstehen, daß da niemand Support leistet. --Gosian (Diskussion) 23:19, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Ach so, die technische Umsetzung... (warum kann man hier nicht ordentlich zitieren..., grumml). Na, ich sehe da keine andere Möglichkeit, als die, die Du schon gemacht hast - noch ein Wiki aufmachen. Letztendlich sind die deutsche, französische, englische usw. Wikipedia auch nur verschiedenene Wikis mit eigenen URLs. Ich teile deinen Optimismus allerdings nicht, wie schon gesagt, wie viele von den Tausenden von Usern aus dem englischsprachigen Teil haben sich denn bei dem Aufruf von Jerry3904 gemeldet??? Und ja, als Wiki würde ich das nicht bezeichnen, das ist eher eine umfangreiche Tippsammlung. Kann man nun so sehen oder so, aber die meisten sind damit zufrieden. Ich finde jetzt den Thread nicht mehr, aber im Prinzip lief die Diskussion mal auf die Meinung hinaus, wozu ein Wiki, wir haben doch den Abschnitt "Tips & Tricks". Der Mehrwert eines Wikis (Verknüpfung, Kategorien, Zusammenarbeit in Form von Verbesserung oder wenn es sein muss, Fehler korrigieren, Versionierung usw.) wird irgendwie nicht gesehen oder vielleicht nicht anerkannt. Und etliche schrecken unbegründeterweise auch vor der Syntax zurück, obwohl man die mit dem Editor nicht mal lernen müsste. Naja, schade, ich höre lieber auf. Und klar, eigentlich müsste ein Blick ins Arch-Wiki oder Ubuntu-Wiki o.ä. jeden überzeugen, was für eine Schatzgrube an Wissen sowas bietet, aber nein. Bei Ubuntu könnte man noch argumentieren, ja, die haben soviele User, aber mindestens bei Arch glaube ich das nicht so recht. Sollte Arch mehr User haben als MX? Nein, auch wenn man Distrowatch nicht so ernst nehmen kann, ich denke, es gibt mehr MX-User als Arch-User. Das kann es also nicht sein, vielleicht sind Arch-User mehr Nerd (positiv gemeint) als MX-User? --Gosian (Diskussion) 12:16, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Meine Überlegung war ja erstmal, wie man das technisch umsetzen könnte... Wie das mit den Wikis von Archlinux.org und Archlinux.de abläuft gefällt mir irgendwie. Wer das machen soll ist natürlich die Frage, da werden sich aber vielleicht eher Interessenten finden als für das deutschsprachige Wiki. Schau Dir alleine die schiere Anzahl an englischen Threads im Forum an im Vergleich zu den deutsprachigen. Das bestehende Wiki hat sicher viel Arbeit gemacht und ich sehe mit Jerry3904 eigentlich fast nur einen Autoren. Änderungsmöglichkeiten bietet es aber scheinbar nicht so viele auch die Möglichkeit der Zusammenarbeit sehe ich nicht so. Wollte bisher eigentlich auch nicht so richtig ran um dem bestehenden keine Konkurrenz zu machen. Aber wenn die Infrastruktur erstmal da wäre, traut sich da vielleicht eher einer. Ich weiss nicht ob jeder Artikel ins englische werde müsste. Ich stelle mir zwei Benutzergruppen vor, die unabhängig agieren können und nur bei den Hauptartikeln auf Gleichstand achten. Na egal, ich habe jetzt erstmal mxlinuxusers.org registriert und bei Miraheze angemeldet. Wenn es nichts wird, könnten wir das immernoch als Testwiki verwenden. --Peter Littmann (Diskussion) 00:49, 23. Jun. 2019 (CEST)
MX Linux users en wiki: Einrichtung ist erfolgtBearbeiten
Hallo Gosian, das MX Linux users en wiki wurde eingerichtet und kann ab sofort genutzt werden. Die Einrichtung von Interwikilinks habe ich angefordert. Dann können wir anfangen uns zu überlegen wie wir es nutzen wollen. Vielleicht legen wir ja den Schwerpunkt auf Tips und Tricks? Schauen wir mal... --Peter Littmann (Diskussion) 05:44, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Hm, vielleicht alle schon vorhandenen Artikel übersetzen? Oder das vorhandene engl. MX-"Wiki" Seite für Seite in das Wiki "übertragen", Links einfügen usw. (spart die Übersetzungsarbeit). Apropos Übersetzung: mein englisch ist nicht gut genug, um vernünftig vom deutschen ins englische übersetzen zu können. Auf jeden Fall im englischen Forum darauf hinweisen, daß es jetzt auch eine englische Variante gibt. Vielleicht findet sich doch noch jemand. --Gosian (Diskussion) 22:32, 26. Jun. 2019 (CEST)
Überarbeitung der HauptseiteBearbeiten
Hallo Gosia, ich freue mich, daß Du immernoch so fleißig aktiv bist. Um das jetzt noch besser zur Geltung zu bringen, habe ich die Hauptseite jetzt teilautomatisiert und hoffe es gefällt Dir. Die vorherige Fassung war doch recht veraltet... Könnte es sein, daß Du auch im Manjaro-Forum akiv bist? Ich arbeite gerade mit EndeavourOS weil mir das Wiki von Manjaro doch nicht so zugesagt hat(total veraltete Softwareversion und keine Möglichkeit dies zu ändern)... --Peter Littmann (Diskussion) 08:54, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ja, ist schon besser. Noch besser wäre eine Automatisierung ohne diese Zusätze a la "+83 Bytes Gosian Diskussion Beiträge Sperren Screenshot Freihandbereich ergänzt", also nur "Screenshot Freihandbereich ergänzt", aber wahrscheinlich geht das gar nicht automatisiert. Ich weiss aber auch nicht, ob so eine Aufzählung überhaupt nützlich ist, wer das wissen will kann ja auch auf Letzte Änderungen klicken.
- Im Manjaro-Forum bin ich auch manchmal dabei, wenn mir gerade was einfällt ;) Das ist sozusagen ein Überbleibsel aus der Zeit, als ich noch Manjaro benutzt habe.